Dienstag, 3. November 2015

On the top of the world - Sydney Tower




Nur noch 1 1/2 Monate in Australien


Hey,


meine Gastmutter hat mir am ersten Tag als ich hier war gesagt: „Glaub mir, die Zeit vergeht hier schneller als in Deutschland.“ Ich dachte nur, dass sie scherzt,  aber das hat sie nicht. Die Zeit vergeht hier so schnell, es fühlt sich einfach nicht an wie 4 Monate. Ich kann einfach nicht glauben, dass ich heute vor genau 120 Tagen Deutschland verlassen habe und ich kann nicht glauben, dass ich nur noch 50 Tage in Australien habe,  bevor ich in den Flieger nach Deutschland steige. Die Zeit vergeht wie im Flug und ich habe einfach noch so viele Dinge die ich hier machen möchte. Ich kann es einfach nicht glauben.

Deutsches Brot


Hey,

ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie sehr ich mich gefreut habe, als meine Cousine, die mich für 2 Wochen besucht hat, mir deutsche Brot mitgebracht hat.

Das einzige Brot, was es hier gibt ist Toastbrot. Und and einzelen Stellen gibt es deutsche Bäckerein. Es gibt zwar auch Bäckerein in jeder einzelnen Stadt aber die verkaufen dir dann 10 verschiedene Arten von Toastbrot.

Also wenn ich wieder in Deutschland bin, werde ich für ein halbes Jahr kein Toastbrot  mehr essen, weil es mir hier zu den Ohren auskommt.

Und was anderes Lustiges ist, dass das Wort „bread“ für die Australier ungetoastetes Toast ist und „toast“ ist getoastetes Toast. Wirklich lustig, weil die Australier erstaunt gucken, wenn du sie fragst, ob sie „toast“ aus dem Supermarkt kaufen können.

Narrabeen Sports High School


Hey,

ich weiß nicht ob ich es wirklich gut beschrieben kann wie die Schule ist, weil es wirklich schwer ist es in Worte zufassen. Ich hoffe einfach nur,  dass ich es richtig beschreiben kann.

Aber vielleicht beschreibe ich einfach mal einen normalen Schultag an meiner High School.

Ein ganz normaler Schultag startet um 7 Uhr morgens bei mir, wenn mein Wecker kingelt und ich aufstehen muss, auch wenn manchmal nicht gerne. Einziger Vorteil ist,  dass ich nicht überlegen muss was ich anziehen muss. Danach nehme ich den Bus zur Schule. Schule beginnt bei mir um 8:50am also Luxus, wenn man deutsche Schule gewohnt ist. Wir haben zwei Stunden Unterricht also eine von 8:50am bis 9:50am und dann von 9:50am bis 10:50am,  zwischen den ersten beiden Stunden ist keine Pause,  also geht man von der ersten Klasse direkt zur zweiten Klasse.

Nach den ersten beiden Studen haben wir „Roll Call“, so was ähnliche wie Anwesentsheitskontrolle, wo wir meistens noch irgnedwelche generellen Infromation bekommen, und wo auch die Schuluniform kontrolliert wird. Wenn man mal aus irgend einem Grund keine richtige Schuluniform hat, braucht man einen Zettel von seinen Eltern, wenn man den nicht hat, hat man Nachsitzen in der großen Pause.   

Nach „Roll Call“ haben wir eine Pause von 20min. In dieser Pause geht meistens eine Leherin rum, die sehr streng ist mit der Uniform und die auch gerne schon mal die Röcke nachmisst, mit ihrem Lineal, welches sie immer bei sich hat.

Nach der Pause haben wir moch mal zwei Stunde a 1h. Danach kommt noch mal eine Pause von 40min und noch mal eine Stunde a 1h.

Schule endet bei mir meistens zwischen 2:45pm und 3:15pm. An manchen Tage sind die einzelnen Schulstunde länger manchmal kürzer.

Mittwochs nachmittags haben wir immer Sport,  da wird die letzte Stunde durch Sport ersätzt. Ich mache zum Beispiel seit 2 Wochen Surfen mit anderen Austausschüler und es macht richtig Spaß, aber dazu machen ich noch mal einen eigenen Blogeintrag.

Generelle ist die Schule hier einfach total anderes. Zum Beispiel hat meine Schule ein Motto was heißt: „Respectful, Responceble and Succesful“  und diese Motto steht in jedem Raum, ja sogar auf den Toiletten.
Aber wenn ihr noch mehr über die Schule sehen wollt könnt ihr euch auch gerne ein Video von einem anderen Austauschschüler von meiner Schule anschauen er hat die Schule gefilmt und ich glaube dass gibt euch einen ganz guten Eindruck. https://www.youtube.com/watch?v=umom4Nro2Yg

Mittwoch, 2. September 2015

Schuluniform

Hey,
das da oben ist meine Schuluniform. Ich habe einen dunkelblauen Rock, eine weiße Bluse mit Kragen, einen dunkelblauen Pullover, schwarze Lederschnürschuhe und weiße Socken. Ich bin wirklich froh, dass ich so eine Schuluniform habe. Glaubt mir, es geht noch schlimmer, von Hüten bis zu Kniestrümpfen habe ich alles schon gesehen bei den anderen Schuluniformen.
Das mit der Uniform, wird hier sehr streng gesehen. Wir haben jeden Tag zehn Minuten, in denen die Uniform kontrolliert wird, der sogenannte Roll-Call, aber dazu werde ich noch etwas in einem anderen Post schreiben.
Also, wenn man die Schuluniform falsch trägt oder irgendwas falsch anhat, muss man in der großen Pause zum Nachsitzen, und glaubt mir, das möchte man nicht.
Aber das einzige, was wirklich falsch sein kann oder was ich bis jetzt gesehen habe, sind die Socken, die zu kurz sind oder dass man einen falschen Pullover hat. 
Bei Mädchen ist dann das nächste Problem die Länge der Röcke. Vorgeschrieben sind mindestens 8cm über dem Knie, daran hält sich aber eh keiner. Wir rollen die Röcke oben am Bund auf und wenn eine bestimmte Lehrerin kommt, rollen alle die Röcke wieder runter.
Diese Lehrerin hat meistens ein Lineal dabei und misst auch schon mal gerne die Länge der Röcke nach.  Sollte der Rock  zu kurz sein, hat man Nachsitzen bei ihr und das ist nicht lustig.
Aber wenn man sich an all diese Regeln hält, sind Schuluniformen eigentlich schon ganz praktisch. Man spart auf jeden Fall eine Menge Zeit morgens.

Sonntag, 16. August 2015

Vegemite Schokolade

Hey,
Vegemite ist ein Brotaufstrich, der sehr speziell schmeckt und viele Leute aus Europa mögen den Geschmack nicht. Ich liebe diesen Brotaufstrich! Ich kann gar nicht beschreiben, wie der schmeckt. Er ist herzhaft und schmeckt nach Gemüsebrühe, aber sehr konzentriert. Auf jeden Fall sind die Australier sehr stolz darauf. Entweder man liebt es oder man hasst es, dazwischen gibt es nichts. Und letztens gab es eine besondere Schokolade hier zu kaufen, und in der war Vegemite drin. Die meisten Australier mögen sie nicht, wegen dem herzhaften Vegemite und dem Süßen der Schokolade. Ich liebe diese Schokolade und werde auf jeden Fall mehrere Tafeln nach Deutschland schicken.

Samstag, 15. August 2015

Ampeln


Wie schon gesagt in Down Under ist alles anders. Wirklich alles, so auch die Ampeln. Wenn man am Anfang nicht weiß, wie die Ampeln hier funktionieren, bekommt man einen richtigen Schock, so wie ich auch.
Also man drückt ganz normal, wie auch in Deutschland, wenn die Ampel grün wird kommt ein relativ lautes Geräusch. Erster Schock. Dann, wenn man ungefähr auf der Hälfte der Straße steht, hört plötzlich dieses Geräusch auf, die Ampel wird rot und das rote Männchen fängt an zu blinken. Das bedeutet, dass man weiterlaufen darf, wenn man schon auf der Straße ist, man darf aber ab jetzt nicht mehr auf die Straße gehen. Wirklich sehr verwirrend. Danach wird die Ampel ganz normal rot.
Oben ist ein Video mal davon, um es ein bisschen besser zu verstehen.